Hier können Sie das aktuell geplante NABU Jahresprogramm für die Regionen Büchen, Geesthacht und Mölln einsehen. Änderungen vorbehalten – diese entnehmen Sie bitte der Presse, unserer
Startseite und unserem Instagram-Profil. Die bundesweite NABU Termindatenbank erreichen Sie aktuell unter diesem Link.
Bei Detailfragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Hartmut Haberlandt.
24.01.2025, 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung des NABU Geesthacht
Gemeindesaal Christuskirche, Neuer Krug 4, Geesthacht
Leitung: Heike Kramer
28.01.2025, 19:30 Uhr
„Moore – Einblicke in einen besonderen Lebensraum“ von Axel Jahn Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung, berichtet über Hoch- und Niedermoore in Norddeutschland, ihre Entstehung,
ihre Tier- und Pflanzenwelt, ihre Nutzung und Veränderung
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
25.02.2025, 19:30 Uhr
„Die Wiese – ein Lebensraum voller Überraschungen“ von dem Naturfotografen Hermann Timmann
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
14.03.2025, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung des NABU Geesthacht
Leitung: Heike Kramer
Gemeindesaal Christuskirche, Neuer Krug 4, Geesthacht
25.03.2025, 19:30 Uhr
„Die Insel Fehmarn mit ihrer ornithologischen Vielfalt“ von Hans-Hermann Wulf
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
06.04.2025, 9:30 Uhr
Fahrradtour in die westlichen Elbmarsch (Leitung: Hans-Hermann Wulff)
Treffpunkt: 09.30 Uhr bei expert, Geesthacht
Streckenlänge ca. 40 km, Fernglas und Picknick nicht vergessen
17.04.2025, 18:30 Uhr
Was singt denn da? Abendspaziergang zum Kennenlernen der heimischen Vogelwelt
Parkplatz Waldfriedhof, Geesthacht
mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte der Presse oder dem Internet unter www.nabu-geesthacht.de.
22.04.2025, 19:30 Uhr
„Ein anderer Teil Schwedens: Safari zu Orchideen, Vogelfelsen und Waldwiesen auf Gotland“, Vortrag von Dipl.-Biologe Thiemo Braasch und Elke Karwat
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
24.04.2025, 18:30 Uhr
Was singt denn da? Abendspaziergang zum Kennenlernen der heimischen Vogelwelt
Parkplatz Waldfriedhof, Geesthacht
mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte der Presse oder dem Internet unter www.nabu-geesthacht.de.
01.05.2025, 18:30 Uhr
Was singt denn da? Abendspaziergang zum Kennenlernen der heimischen Vogelwelt
Parkplatz Waldfriedhof, Geesthacht
mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte der Presse oder dem Internet unter www.nabu-geesthacht.de.
08.05.2025, 18:30 Uhr
Was singt denn da? Abendspaziergang zum Kennenlernen der heimischen Vogelwelt
Parkplatz Waldfriedhof, Geesthacht
mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte der Presse oder dem Internet unter www.nabu-geesthacht.de.
09.05.2025, 20:30 Uhr
26. Geesthachter NABU NACHT der Nachtigallen
Wir beobachten die Sänger bei einem Spaziergang, lauschen ihrem Gesang und feiern ihre Ankunft. Auch Kinder sind herzlich willkommen.
Leitung NABU-Vorstand
Treffpunkt: Parkplatz am Freibad, Geesthacht
27.05.2025, 19:30 Uhr
„Auenland Elbmarsch“: Henrik Hufgard von der Stiftung Lebensraum Elbe berichtet über die Ergebnisse der biologischen Bestandsaufnahmen auf dem Marschachter/Rönner Werder.
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
21.06.2025, 14.00-17:00 Uhr
Familientag "Lebensraum Elbe", Rallye-Stationen zum Erforschen des Lebensraums Elbe für Kinder und Familien mit "Elbforscher"-Abzeichen, das Helmholtz-Zentrum
Hereon bietet die Gelegenheit, das Forschungsschiff Coriolis zu besichtigen, u.v.m., Eintritt frei
Menzer-Werft-Platz, Werftstraße, Geesthacht
21./22.06.2025, 21:00 Uhr
Langer Tag der Stadtnatur der Loki Schmidt Stiftung – „Die Besenhorster Sandberge als Lebensraum für Insekten und Fledermäuse"
Leitung: Holger Siemers (NABU Mölln) und Jens Gutzmann (NABU Geesthacht)
Treffpunkt: 21:00 Uhr am Eingang am Schleusenkanal (neben DEUTAG Mischwerk), Geesthacht
22.06.2025, ab 10:00 Uhr
Fahrradtour zu den Moorweiden der Rindergilde an der Stecknitz-Delvenau-Niederung mit naturkundlichen Informationen (Leitung: Rüdiger Drews, Elfi Minge und Wolfgang Kiehn)
Streckenlänge: ca. 50 km
Treffpunkt: 10:00 Uhr am OberstadtTreff, Geesthacht
24.06.2025, 19:30 Uhr
„Das neue Forschungsschiff Coriolis - neue Einsatzmöglichkeiten in der Umweltforschung und Wasserstofftechnologie“ von Volker Dzaak (Hemholtz-Zentrum Hereon)
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
26.08.2025, 19:30 Uhr
„Fledermäuse im Kreis Herzogtum Lauenburg“: Fledermaus-Experte Holger Siemers berichtet aktuelles Wissen über die nächtlichen Jäger
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
30.08.2025, 20:30 Uhr
In der 28. NABU NACHT der Fledermäuse beobachten wir die nächtlichen Jäger in Tesperhude. Bei der Exkursion, die auch für Familien geeignet ist, helfen Fledermausdetektoren, die Arten zu
unterscheiden. Festes Schuhwerk, Fernglas und Taschenlampe sind empfehlenswert.
Bei Regenwetter bleiben wir – wie die Flattertiere – zu Hause und versuchen es am 6.9. noch einmal.
Leitung: Jens Gutzmann, Kooperationspartner: VHS Geesthacht
Treffpunkt: um 20:30 Uhr in Tesperhude, Parkplatz vor dem Campingplatz, Geesthacht
18.09.2025, 17:00 Uhr, Kleines Theater Schillerstraße Geesthacht
Vortrag "Seevögel als Indikatoren der Plastikmüllbelastung" von Dr. Nils Guse
Plastikmüll im Meer ist zu einem globalen Problem geworden mit weitreichenden ökologischen und ökonomischen Auswirkungen. Seit 2002 wird in der Nordsee regelmäßig die Menge an Plastik in
Eissturmvögeln gemessen. Wir präsentieren die Ergebnisse aus über 20 Jahren Müll-Monitoring in Deutschland.
Tickets erhalten Sie in Kürze im Kleinen Theater Schillerstraße Geesthacht.
https://kleines-theater-schillerstrasse.de/
Der Vortrag dient als ein Auftakt für den "International Coastal Cleanup Days" am 20. September 2025.
23.09.2025, 19:30 Uhr
„Vegan, vegetarisch, low carb, Paleo: verschiedene Ernährungsweisen im Vergleich. Für wen ist welche Ernährungsform besonders empfehlenswert?“ von Renate Frank
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
28.10.2025, 19:30 Uhr
"Streuobstwiesen – Anlage, Nutzung, Pflege und ökologische Bedeutung" Vortrag von Ulrike Stüber, Fachdienst Umwelt der Stadt Geesthacht
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
25.11.2025, 19:30 Uhr
„Die Elbe - vom Urstromtal zur Bundeswasserstraße, Interessantes und Überraschendes über Geschichte, Natur und Nutzung eines der größten Flüsse Europas“ von Jens Gutzmann
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht